Das Schrägband hat aufgrund des diagonalen Fadenverlaufs die schöne Eigenschaft, sich problemlos um Rundungen zu legen, die man damit einfassen möchte. Beim Schrägband-Zuschneiden ist es deshalb wichtig, dass der Fadenverlauf kreuzweise verläuft, ansonsten „funktioniert" das Schrägband nicht. Der Fadenverlauf ist immer parallel zur Webkante. Man sollte dazu unbedingt einen Schrägbandformer benutzen, damit das Ganze nicht ewig dauert. Die Breite des Schrägbandes richtet sich nach der Größe des Schrägbandformers.

2. Stoff an der ermittelten Linie schneiden.

3. Soll das Schrägband länger werden, einfach mehrere dieser Streifen zuschneiden und aneinander nähen.
4. Streifen rechts auf rechts legen und genau auf der angezeichneten Linie steppen.

Super dass ich doch noch eine Ausführliche Anleitung im Netz finden konnte...
AntwortenLöschenVielen Dank, great work!
Mich würde interessieren, welche Breite der Schrägbandformer hat. Die gibt es ja in verschiedenen Breiten. Jedenfalls eine sehr hilfreiche Anleitung.
AntwortenLöschenLG
Kerstin
Hallo Kerstin, danke erstmal für Dein Kommentar :) Ich habe hier 25 mm verwendet, weil das Schrägband für Lätzchen gedacht ist. Die Lätzchen schneide ich aus Frottee (also etwas dickerer Stoff) und diese kann ich mit der gewählten Breite gut einfassen. Hier findest Du meinen Schrägbandformer:
AntwortenLöschenwww.dasmassband.de/detail.php?pid=1181.
Aber beachte: wenn Du die Streifen zuschneidest, müssen sie etwas breiter sein, weil es sich bei den 25 mm um die "Endbreite" handelt. Das sollte aber auf der Verpackung beschrieben sein ... LG Miriam
Das ist aber eine prima Anleitung. Sowas hab ich schon länger gesucht! Danke!
AntwortenLöschenGrüße von
Mara Zeitspieler
Soviele nette Kommentare! Ich freu mich über jedes einzelne - danke :) ...dann hats sich ja echt gelohnt!
AntwortenLöschenTolle Anleitung - danke. Habe einen Schrägbandformer und konnte damit gar nicht umgehen...
AntwortenLöschenSabine
Vielen, vielen Dank für diese Tolle Anleitung. Ich nähe oft Flamencoröcke, man braucht für die Kanten Unmengen von Satin, bzw. Kantenband. Jetzt kann ich das endlich aus dem gleichen Stoff machen ohne mir die Finger am Bügeleisen zu verbrennen ;-)). Dass es sowas wie einen Schrägbandformer gibt wusste ich garnicht. Ganz liebe Grüße aus München, Claudia
AntwortenLöschenHallo Claudia,
AntwortenLöschenDeine Rückmeldung freut mich sehr. Auch ich kannte dieses hilfreiche Gerät lange Zeit nicht ...
Liebe Grüße aus der Mitte in den Süden!
Danke - vielen dank für hilfe hier!
AntwortenLöschenDanke und nochmals Danke. Trotz Nähkurs, hat mir Ihre Hilfe für Schrägband zuschneiden sehr geholfen. Ich schneide jetzt meine Schrägbänder alle selber. Danke!
AntwortenLöschenfreut mich wirklich sehr, dass die alte anleitung immernoch mal jemandem weiterhilft. vielen dank für die nette rückmeldung und weiterhin viel freude beim nähen :)
AntwortenLöschenDanke für die schöne Anleitung wird immer jemand helfen!
AntwortenLöschenGracias! cordiales saludos :)
AntwortenLöschen